- Arbeitsbrigade
- рабо́чая брига́да
Wörterbuch Deutsch-Russisch. 2014.
Wörterbuch Deutsch-Russisch. 2014.
Arbeitsbrigade — Ạr|beits|bri|ga|de, die (DDR): für eine bestimmte Arbeit zusammengestellte Gruppe von Arbeitern … Universal-Lexikon
Deutsche Sprachgeschichte — Die historische Entwicklung des deutschen Sprachraumes Das deutsche Sprachgebiet um 19 … Deutsch Wikipedia
GULAG — Ein Wachturm des „Projekt 503“ im Plan Stalins, eine Eisenbahnstrecke durch die Taiga bauen zu lassen, die den Norden Sibiriens erschließen sollte. Etwa eine Flugstunde von Turuchansk (65°51 N – 88°04 E) am nördlichen Polarkreis ent … Deutsch Wikipedia
GULag — Ein Wachturm des „Projekt 503“ im Plan Stalins, eine Eisenbahnstrecke durch die Taiga bauen zu lassen, die den Norden Sibiriens erschließen sollte. Etwa eine Flugstunde von Turuchansk (65°51 N – 88°04 E) am nördlichen Polarkreis ent … Deutsch Wikipedia
Kibbuz — Als Kibbuz (hebräisch קִבּוּץ: „Sammlung, Versammlung“; Mehrzahl Kibbuzim) bezeichnet man eine ländliche Kollektivsiedlung in Israel mit gemeinsamem Eigentum und basisdemokratischen Strukturen. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Ideologie des… … Deutsch Wikipedia
Kriegsgefangenenlager 126 Nikolajew — Das Kriegsgefangenenlager 126 Nikolajew war ein Lager der UdSSR für Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs. Es bestand von 1943 bis 1948 und wurde danach in Nikolajew als Lagerabteilung 7 des Lagers 159 – Odessa – weitergeführt. Die Lager… … Deutsch Wikipedia
Li Jinyuan — (chinesisch 李金元; * 1958 in Cangzhou, Provinz Hebei) ist ein chinesischer Unternehmer und der Gründer des Konzerns Tiens. Nach dem Shanghaier Wirtschaftsmagazin Hurun Report gehört er auf Rang 36 zu den fünfzig reichsten Menschen der… … Deutsch Wikipedia
Otto Wolff Freiherr Taets von Amerongen — Otto Wolff von Amerongen, 1977 Otto Wolff von Amerongen (* 6. August 1918 in Köln; † 8. März 2007 ebenda, vollständig Otto Wolff Freiherr Taets von Amerongen) galt als einer der einflussreichsten Unternehmer im Deutschland der Nachkr … Deutsch Wikipedia
Otto Wolff v. Amerongen — Otto Wolff von Amerongen, 1977 Otto Wolff von Amerongen (* 6. August 1918 in Köln; † 8. März 2007 ebenda, vollständig Otto Wolff Freiherr Taets von Amerongen) galt als einer der einflussreichsten Unternehmer im Deutschland der Nachkr … Deutsch Wikipedia
Otto Wolff von Amerongen — Otto Wolff von Amerongen, 1977 Otto Wolff von Amerongen (* 6. August 1918 in Köln; † 8. März 2007 ebenda, vollständig Otto Wolff Freiherr Taets von Amerongen) galt als einer der einflussreichsten Unternehmer im … Deutsch Wikipedia
Otto von Amerongen — Otto Wolff von Amerongen, 1977 Otto Wolff von Amerongen (* 6. August 1918 in Köln; † 8. März 2007 ebenda, vollständig Otto Wolff Freiherr Taets von Amerongen) galt als einer der einflussreichsten Unternehmer im Deutschland der Nachkr … Deutsch Wikipedia